Mein Kollege Bernd Mettenleiter MdL und ich haben uns über das berufliche Bildungsangebot in Freiburg informiert.
Los ging’s bei der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Freiburg, in der überbetriebliche Aus- und Weiterbildungs- sowie Meisterkurse angeboten werden. In den Werkstätten der Maurer, Heizungs- und Sanitärtechniker, Zweiradmechaniker und Zahntechniker konnten wir uns die Komplexität, Bedeutung und Vielfalt der Handwerksberufe ganz praktisch anschauen. Danke an Wolfram Seitz-Schüle und Handirk von Ungern-Sternberg aus der Geschäftsführung der Handwerkskammer, die uns kompetent durch die Gewerbe-Akademie führten. In den Gesprächen wurde abermals deutlich: Fortschritte im Klimaschutz schaffen wir nur mit einem starken Handwerk!
Weiter ging’s zur Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule. Eine große berufliche Schule, die als Partner des Handwerks den schulisch-praktischen Teil dualer Ausbildungen anbieten. Zudem hat die Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule ein technisches Gymnasium, in dem die Schüler*innen in 9 Jahren ihr Abitur absolvieren können.
Uns haben insbesondere die technischen Berufsbilder, wie KfZ-, Installations- und Feinmechanik interessiert. Denn auch dies sind bedeutende Berufe, damit wir die ökologischen Umbau unserer Industriestandorts Baden-Württemberg schaffen.
Uns ist abermals deutlich geworden: Die beruflichen Schulen im Land leisten einen enorm wichtigen Beitrag für die Ausbildung junger Menschen und für gute Bildungschancen aller Jugendlicher.